Mit 192.945 Kilometern war Mettmann im vergangenen Jahr beim Stadtradeln einsame Spitze. So viele Kilometer sind die 1098 aktiven Radlerinnen und Radlerinnen gefahren und hatten damit die meisten Kilometer aller Städte im Kreis Mettmann zurückgelegt. Wenn diese gigantische Strecke mit dem Auto zurückgelegt worden wäre, wären rund 32 Tonnen CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen worden. Zusammen mit Nathalie Villière, der Organisatorin des Stadtradelns, hat Bürgermeisterin Sandra Pietschmann die besten Einzelfahrer sowie die besten Teams für ihre Leistungen im vergangenen Jahr mit Urkunden ausgezeichnet.
Gemeinsam radeln macht mehr Spaß als allein unterwegs zu sein. Beim Stadtradeln steht deshalb der Teamgedanke im Vordergrund. Jeder beim Stadtradeln gefahrene Kilometer zeige, wie bedeutend der Radverkehr im Alltag von immer mehr Menschen werde. Jede Radlerin und jeder Radler leiste einen Beitrag zur Entlastung der Stadt von Lärm und Abgasen und trage so zur Attraktivität und Lebensqualität der Stadt sowie zum Umwelt- und Klimaschutz bei, betonte Bürgermeisterin Pietschmann und sprach die Hoffnung aus, dass „wir den Titel als beste Kommune im Kreis in diesem Jahr verteidigen können“. Das dreiwöchige, bundesweite Stadtradeln startet in diesem Jahr vermutlich am 1. Juni.
Anmeldungen werden voraussichtlich ab Mitte April möglich sein. Die Urkunden für die radaktivsten Teams gingen ans Heinrich-Heine-Gymnasium (31.862 km), die Gesamtschule (24.678 km) und das Konrad-Heresbach-Gymnasium (21.207 km). Als beste Einzelfahrer wurden Stefan Schwarzer (PSV Mettmann & Friends / 2005 km), Frank Eigelshofen (PSV Mettmann & Friends / 1603 km) und Jürgen Sopp (Team Metzkausen / 1422 km) geehrt. Eine weitere Urkunde ging an den RV Edelweiß, der das Team mit den meisten Radkilometern pro Person stellte, mit 546 km im Schnitt. Das zahlenmäßig größte Team stellte das Heinrich-Heine-Gymnasium mit 255 Teilnehmenden. Eberhard Backeshoff (Die Grünen) war mit 723 km der radaktivste Parlamentarier Folgende Teams wurden außerdem geehrt ADFC + Gäste (17.259 km), Familie Kreftinghausen (1981 km), das Frauennetzwerk (3202 km), das Evangelische Krankenhaus (2488 km), die Kita Kirchendelle (577 km), die Partei Die Grünen (5085 km), die Kommunal-Pedalos der Stadt (1445 km), NTN Kugellagerfabrik (3928 km), Heinrich-Heine-Gymnasium (31.862 km).
Bürgermeisterin Pietschmann dankte aber nicht nur den
Teilnehmenden, sondern auch Nathalie Villière für die gute Organisation sowie den Radfahrvereinen für die Ausarbeitung von Touren für gemeinsame Ausfahrten während des Stadtradelns.