Mettmanner Schullandschaft Masterplan: Potenzial für moderne Stadtentwicklung

Mettmann · Bis zum Jahr 2034 soll die Mettmanner Schullandschaft Schritt für Schritt modernisiert werden. Die Maßnahmen sind im sogenannten Masterplan von der Stadtverwaltung zusammengefasst dargestellt. Dieser muss noch von der Politik verabschiedet werden.

Den Ad-hoc-Maßnahmen - wie hier an der Katholischen Grundschule – soll nun mit der Umsetzung des Masterplan Schule der große Wurf für die Mettmanner Schullandschaft folgen.

Foto: Stadt Metttmann

Die Stadt plant mit einem umfassenden Maßnahmenpaket die Modernisierung und Erweiterung von Schulen und Sportstätten. In den kommenden Jahren soll Mettmann mit dem Masterplan Schulen in die Zukunft der Schulen und Sporteinrichtungen investieren. Damit soll mehr Platz für die Schülerinnen und Schüler geschaffen und die Qualität des Unterrichts sowie der Freizeitmöglichkeiten nachhaltig verbessert werden. In einer Pressemitteilung weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass mit den Maßnahmen auch eine Stadtentwicklung angestoßen werden soll, die Mettmann „zukunftsfest und lebenswert“ macht. Die Investitionssumme beträgt insgesamt über 200 Millionen Euro.

Allein der Neubau der aktuell sechszügig geplanten Gesamtschule Auf dem Pfennig verursacht Kosten in Höhe von 79 Millionen Euro. Die geplanten Investitionen stärken langfristig den Bildungs- und Lebensstandort Mettmann, schreibt die Stadt in ihrer Pressemitteilung. Die mit dem Masterplan Schulen vorgeschlagene moderne Schulinfrastruktur mache die Stadt für Familien und Fachkräfte attraktiver, fördere die Chancengleichheit und biete das Potenzial für eine nachhaltige und moderne Stadtentwicklung.

Dabei werde die kritische Haushaltslage der Stadt durchaus berücksichtigt – das Motto des Masterplans laute deshalb: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Investitionen sollen demnach gezielt und mit Blick auf eine langfristige Kostenersparnis erfolgen, beispielsweise durch energieeffiziente Sanierungen im Zuge eines Photovoltaik-Dächer-Programms. Dabei solle unter anderem die Installation von Photovoltaikanlagen auf Schuldächern geprüft werden, um die Betriebskosten langfristig zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Wir investieren in die Zukunft unserer Kinder und in die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt“, sagt Bürgermeisterin Sandra Pietschmann. „Der Masterplan Schulen ermöglicht es uns, Stadtentwicklung vorausschauend und ganzheitlich zu gestalten.“ Es gehe nicht nur um einzelne Maßnahmen, sondern um eine abgestimmte Strategie, die Mettmann langfristig stärkt – nicht nur im Bereich von Bildung.

(dir)