Ursprünglich war angedacht, eine Kastanie zu pflanzen. Schnell fiel aber auf, dass eine Kastanie wegen vieler Krankheiten - wie durch den Befall der Moniermotte und Empfindlichkeiten gegen Trockenheit und Stadtwärme - nicht zu empfehlen ist. Auch die damalige Kastanie musste aufgrund von fehlender Standfestigkeit durch Krankheit gefällt werden.
So fiel die Wahl nun auf einen Baum, der hauptsächlich im Süden Europas angesiedelt ist und Trockenheit sowie Hitze verträgt: Ein Amberbaum. Gepflanzt wurde er rechts an der Treppe vom Lavalplatz hinunter zum Königshofplatz, also fast identisch mit dem Standort der damaligen Kastanie. Der Amberbaum gilt als Bienenweide und besticht durch sein lang anhaltenes orange-rotes bis purpurnes Herbstlaub. Er wird unter Experten als so genannter Zukunftsbaum gelistet, da er durch seine Robustheit dem Klimawandel die Stirn bieten kann.