Zum zweiten Mal in Folge kann nach vielen Jahren der Haushaltssicherung ein ausgeglichener Haushalt aufgestellt werden. Der Ergebnisplan 2018 weist einen Überschuss von rund 59.000 € aus und ist damit strukturell ausgeglichen. Die Hebesätze für Grundsteuer B (480%) und Gewerbesteuer (435%) bleiben unverändert.
Der Haushalt 2018 wird geprägt durch Steigerungen und Reduzierungen sowohl in einzelnen Ertrags- wie auch Aufwandsarten, deren Auswirkungen sich teilweise aufheben.
Die Erträge weisen mit 105.928 T€ per Saldo eine Steigerung von rund 1,4 Mio. € gegenüber 2017 auf.
· Hervorzuheben sind der Anstieg bei den Erträgen aus Steuern und ähnlichen Abgaben mit einer Gesamtsteigerung von rund 2,2 Mio. €
der Anstieg der Gewerbesteuererträge von 600 T€ (bei gleichbleibendem Hebesatz von 435%) auf rund 14,3 Mio. €
· und neben dem Anstieg des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer um ca. 1,3 Mio. € auf rd. 23,7 Mio. €
· der Anstieg des Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer um 348 T€ von 2,240 Mio. € auf 2,588 Mio. €.
· Schlüsselzuweisungen:
Ansatzerhöhung 2018 um rund 1,1 Mio. €.
Trotz deutlich höherer Gewerbesteuererträge in der Referenzperiode (2016/2017) werden Schlüsselzuweisungen in Höhe von rd. 7,5 Mio. € erwartet.
· Ansatzreduzierung für Kostenerstattungen vom Land
für Asylbewerber um rd. 2,2 Mio. €.
Aufgrund der modifizierten Gesetzgebung (FlüAG) und geringerer erwarteter Asylbewerberzahlen sind die Ansätze deutlich reduziert worden.
Die Aufwendungen 2018 weisen gegenüber 2017 eine Steigerung von rund 2,4 Mio. € auf. Sie liegen insgesamt bei 105.869 T€.
Die wesentlichen Veränderungen:
· Die Personalaufwendungen steigen um rund 2,3 Mio. € an. Hierin enthalten ist eine Besoldungs- und Tariferhöhung von rund 2,35 % sowie erforderliche neue Stellen.
· Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen erhöhen sich um ca. 777 T€,
· die Transferaufwendungen steigen um rund 558 T€,
· während sich die Sonstigen ordentlichen Aufwendungen um rund 1,5 Mio. € verringern werden.
2018 sind gegenüber 2017 geringere Investitionen geplant. Dies sind im Wesentlichen der Neubau Kita - mehrgruppige Einrichtung, Kanalerneuerungen, die Sanierung des Hallenbades, der Brandschutz an Schulen und Straßenerneuerungen.