„Dass wir heute eine Neujahrsbrezel bekommen, ist eine Premiere. Wir wollen damit eine neue, schöne Tradition beginnen und die enge Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kreisverwaltung unterstreichen.“ Der Brauch der Neujahrsbrezel stammt aus dem Mittelalter und symbolisiert eine enge Verbundenheit. Das Hefegebäck soll dem oder der Beschenkten Glück und Gesundheit bringen. Gleichzeitig soll die Neujahrsbrezel vor Krankheit, Unglück und Hunger schützen. „Für uns ist die Übergabe der Neujahrsbrezel auch eine Möglichkeit uns bei den 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung zu bedanken und damit unsere Wertschätzung auszudrücken“, betont Henning Funke, Geschäftsführer der Bäcker-Innung Rhein-Ruhr. Berührungspunkte haben die Bäckerinnen und Bäcker im Kreis Mettmann mit der Wirtschaftsförderung des Kreises und dem Amt für Verbraucherschutz.
Bäcker-Innung Rhein-Ruhr
Die Bäcker-Innung Rhein-Ruhr vertritt die Interessen der Bäckerinnen und Bäcker in der Region und setzt sich für die Förderung und Unterstützung des traditionellen Handwerks ein.