Ordnungsdezernent Nils Hanheide und Mirko Braunheim, stellvertretender Kreisbrandmeister, sowie das Team der Feuerwehrschule begrüßten die angehenden Feuerwehrfrauen und -männer im Gefahrenabwehrzentrum.
Ausbildungsinhalte werden unter anderem Brandschutz, technische Hilfeleistungen und der Umgang mit Gefahrenstoffen sein. Dafür bietet die Feuerwehrschule des Kreises optimale Bedingungen und eine sehr praxisorientierte Ausbildung: In einer Atemschutzübungsstrecke, einem Brandsimulationsraum und einer großen Übungshalle, inklusive realistischen Nachbildungen von beispielsweise Wohnungen, Kellerräumen und einer Arztpraxis, proben die Auszubildenden für den Ernstfall.
Ergänzend zu den praktischen Übungen erhalten die angehenden Brandmeisterinnen und Brandmeister eine Rettungssanitäterausbildung an der Bildungsakademie des Kreises Mettmann für Pflege, Gesundheit, Soziales und Rettungsdienst. Bis 2025 sind alle Lehrgänge der Feuerwehrschule des Kreises ausgebucht.