Wo lässt sich KI in touristischen Betrieben im neanderland einsetzen? Welche Arbeitsabläufe kann sie beschleunigen oder verbessern und damit letztlich die Gäste zufriedener machen?
"Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt in den nächsten Jahren grundlegend. Auch für den Tourismus ergeben sich hierdurch völlig neue Möglichkeiten", erklärt KI-Experte Alexander Mirschel. "Ich freue mich, dass sich das neanderland frühzeitig diesem wichtigen Thema widmet und im Rahmen des Netzwerktreffens zum aktiven Ausprobieren ermutigt hat."
„Der Vortrag von Alexander Mirschel hat uns viele Ideen gegeben, wie wir künstliche Intelligenz einsetzen können“, berichtet Julia Pölcher vom Destinationsmarketing im Kreis Mettmann. „Besonders der kreative Einsatz von Chatbots ist sehr spannend. Das könnte den Arbeitsalltag in Zukunft vereinfachen und die Kommunikation mit Kunden und Gästen reibungsloser machen.“
Neben einer Präsentation von Best Practices gab es einen interaktiven Workshop, bei dem die Teilnehmenden eigene Ideen für die Anwendung künstlicher Intelligenz entwickelten. Als Ergebnis wurden unter anderem allwissende Avatare für die Empfehlung von Freizeitangeboten oder auch Matching-Systeme für die Zusammenbringung potentieller Netzwerkpartner präsentiert.
Im Anschluss kam die Runde noch einmal zusammen, um teils schon sehr konkret über weitere KI-Anwendungen wie Texterstellung für Websites oder die künstliche Erstellung von Bildern zu debattieren. Und wie bei allen neanderland Netzwerktreffen kam auch der Austausch untereinander – etwa über mögliche Kooperationen – nicht zu kurz.
Das neanderland Netzwerktreffen findet regelmäßig an wechselnden Orten im Kreis Mettmann statt. Organisiert wird es vom Destinationsmarketing Kreis Mettmann, vom DEHOGA Nordrhein e.V. und der IHK Düsseldorf.