Noch 200 unbesetzte Lehrstellen am Ende des vergangenen Ausbildungsjahrs Flüchtlinge im Kreis Mettmann für Ausbildung im Handwerk gewinnen

Kreis · Ordentliches Handwerk statt Hilfsarbeit: Flüchtlinge im Kreis Mettmann sollen gute Chancen im Handwerk bekommen — und dabei nicht nur als Handlanger eingesetzt werden.

Foto: IG Bau

Das fordert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Gewerkschaft ruft die heimische Politik und Wirtschaft auf, alles zu tun, um Zuwanderer leichter in die Berufsausbildung im Handwerk zu integrieren. Hierfür sei nicht nur der Abbau bürokratischer Hürden notwendig, sondern auch Überzeugungsarbeit unter den Flüchtlingen selbst.

"Viele Menschen, die nach einer langen Flucht jetzt im Kreis Mettmann leben, sind darauf angewiesen, ihre Familien in der Heimat finanziell zu unterstützen. Sie nehmen dabei aber oft schlecht bezahlte Jobs und Hilfstätigkeiten in Kauf", sagt Doris Jetten von der IG BAU Düsseldorf. Dagegen böten solide Berufe im Handwerk eine viel bessere Perspektive — und viel höhere Löhne. Es sei daher wichtig, die Flüchtlinge über die Vorteile der dualen Ausbildung zu informieren, so die stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende. Ein Großteil von ihnen sei genau im richtigen Alter, um eine Lehre zu beginnen.

"Die Chancen sind enorm — für die, die zu uns kommen, aber auch für die Wirtschaft im Kreis Mettmann", ist sich Jetten sicher. Und auf dem heimischen Ausbildungsmarkt gebe es "noch deutlich Luft nach oben". So waren nach Angaben der Arbeitsagentur selbst nach Ablauf des letzten Ausbildungsjahrs im Kreis Mettmann noch rund 200 Lehrstellen unbesetzt — viele davon im Handwerk. "Um hier einer Nachwuchskrise vorzubeugen, ist das Handwerk gut beraten, die Zuwanderer als Chance zu begreifen", betont die Gewerkschafterin.

Für die Flüchtlinge lohne sich eine Ausbildung auf dem Bau, im Maler-Handwerk oder in der Gebäudereinigung dabei mindestens genauso wie für die Betriebe, sagt Jetten. Während etwa ein gelernter Straßenbauer 18,64 Euro in der Stunde bekommt, sind es beim ungelernten Helfer nur 11,15 Euro. Und schon ein Bau-Azubi kommt im Schnitt auf 1.057 Euro im Monat.

Eine Ausbildung zahle sich gerade langfristig aus: Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Lehre verdienen in ihrem Leben rund 250.000 Euro mehr als ungelernte Kräfte, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ermittelt hat. "Wir müssen den Geflüchteten deutlich machen, dass eine Berufsausbildung eine Perspektive fürs Leben ist", unterstreicht Jetten. "Und dass das Handwerk nach wie vor goldenen Boden hat."

Für die IG BAU Düsseldorf steht fest: "Es ist zu kurz gedacht, Flüchtlingen nur Niedriglöhne zu zahlen. Wir brauchen dieselben Tarif- und Sozialstandards für alle." Das gehöre zu Deutschland genauso wie der Meisterbrief im Handwerk. Wer jetzt die Aussetzung des gesetzlichen Mindestlohns für Flüchtlinge fordere, der betreibe unverschämte Interessenpolitik auf dem Rücken Bedürftiger.

Die Politik müsse nun dafür sorgen, dass Flüchtlinge schneller eine Ausbildung beginnen und unkompliziert Deutsch lernen können. Jetten: "Es kann nicht sein, dass Menschen im besten Alter viele Monate untätig in einer Sammelunterkunft zubringen müssen, während das Handwerk tolle Chancen bietet."

(Schaufenster Mettmann)