Die wissenschaftliche Begleitung dieses populären Tools hat dabei erneut das Wahl-O-Mat-Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Marschall übernommen.
Nachdem der Wahl-O-Mat bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2017 mit 2,6 Millionen Nutzungen das bis dahin beste Ergebnis auf Landesebene erzielte, erwarten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Jahr eine mindestens genauso starke Nachfrage.
Für Prof. Dr. Stefan Marschall, Leiter der Abteilung Politikwissenschaften II am Institut für Sozialwissenschaften der HHU, ist der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen in gewisser Weise ein besonderes Ereignis: Zum einen ist das Tool seit 2005 durchgehend und demnach bei mittlerweile fünf nordrhein-westfälischen Wahlen im Einsatz. „Aber auch der Umstand, dass die Forschung rund um das Tool in Düsseldorf selbst ihre Heimat gefunden hat, macht es besonders und in mancher Hinsicht auch zu einer Art Heimspiel“, so Prof. Marschall.
Ab sofort ist der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022 unter www.wahl-o-mat.de abrufbar.