In 160 Unterrichtsstunden und einem so genannten Betreuungspraktikum haben sie Wissen erlangt und Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt, um die Menschen in ihrem Leben in Senioreneinrichtungen zu unterstützen und zu betreuen. "Betreuungskräfte sind keine Zauberer, tragen jedoch mit Leidenschaft dazu bei, Menschen zu betreuen und in ihrem Lebensalltag zu begleiten.
Sie sind vertrauensvoller Gesprächspartner, Begleiter in Spiel und Spaß", so der Leiter der Bildungsakademie Bodo Keißner-Hesse. Um ihre Aufgaben bewältigen zu können, haben die Betreuungskräfte Grundkenntnisse zu typischen Alterserkrankungen sowie zur Kommunikation und zum Umgang mit Menschen — insbesondere Menschen mit Demenz — erworben. "Den Betreuungskräften ist bewusst, wie wichtig Rituale im Alltag sind. Sie gestalten aktiv die Umsetzung von Beschäftigungsangeboten und singen, spielen, lesen, lachen und weinen mit den zu Betreuenden", sagt Keißner-Hesse. Weitere Informationen — auch zum Gesamtprogramm der Bildungsakademie des Kreises Mettmann gibt es unter www.bildungsakademie-mettmann.de und bei Bodo Keißner-Hesse oder der Bereichskoordinatorin Ulrike Rosenkranz Tel. 02104/14180.