Fotos Impressionen Myom-Zentrum
Ein Teil der benötigten Instrumente wie z. B. die Endoskope, die für eine Schlüsselloch-Operation benötigt werden.
Ist bei einem klassischen Bauchschnitt die direkte Sicht des Arztes ins OP-Feld möglich, so wird bei einer minimal-invasiven OP das Bauchinnere bzw. der zu operierende Bereich mittels einer durch die Bauchdecke endoskopisch eingeführten Kamera auf den Bildschirm übertragen.
Drei kleine Schnitte mit der Länge von circa 1cm sind notwendig, um die OP durchzuführen. Nach dem Eingriff bleiben drei kleine Narben zurück, die in der Regel schnell verheilen und kaum Wundschmerz verursachen. Die Patientin ist also schnell wieder auf den Beinen.
Auf den hochauflösenden Bildschirmen lässt sich genau erkennen, wo welcher Schnitt gesetzt werden muss.
Chefarzt Dr. med. Clemens Stock bei einem minimal-invasiven Eingriff. Der Blick ist stets auf den Monitor gerichtet, während die OP mittels kleinster Einstiche durch die Bauchdecke im Inneren erfolgt.
Blick auf den Monitor, der jeden Handgriff im Bauchinneren zeigt.
Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie & Geburtshilfe Dr. med. Clemens Stock
Ein Myom ist ein gutartiger Muskelknoten. Nicht immer wird ein minimal-invasiver Eingriff notwendig, ab August stehen auch radiologische Verfahren zur Verfügung.
Es zeigt skizzenhaft, wo sich die Myome befinden.